Reiseapotheke
Beschwerdefrei in den Urlaub!
Deshalb gehört zu einer kompletten Urlaubsvorbereitung, neben der Kontrolle des Impfschutzes, unbedingt auch die Durchsicht und Ergänzung Ihrer Reiseapotheke. Die Zusammenstellung ist abhängig von den Reiseteilnehmern, der Art und Ziel der Reise.
Auch wenn Ihre Reiseapotheke individuell zusammengestellt wird – ein paar Dinge, die jeder mitnehmen sollte, gibt es aber doch:
- ein zuverlässiges Desinfektionsmittel, um eine Wunde rasch versorgen zu können,
- Pflaster in verschiedenen Größen,
- Verbandmaterial: sterile Wundkompressen, einen Druckverband, Schere, Pinzette, Sicherheitsnadel, sowie ein paar elastische, selbsthaftende
Mullbinden, - ein Paar Latexhandschuhe für die Erste-Hilfe,
- und ein Fieberthermometer.
In der Folge finden Sie Tipps sowie Produkte, die wir bei den verschiedenen Beschwerden empfehlen können.
Wir helfen Ihnen gerne bei der richtigen Zusammenstellung Ihrer Reiseapotheke!
Schon die Berücksichtigung einiger einfacher Grundregeln reduziert das Risiko an typischen Reiseerkrankungen zu erkranken gewaltig:
- Trinken Sie niemals Leitungswasser.
- Bestellen Sie Getränke ohne Eiswürfel und essen Sie nur originalverpackte Eiscreme.
- Essen Sie niemals rohen Fisch oder rohes Gemüse - auch nicht vom schönsten Buffet.
- Schälen Sie das Obst immer selbst.
- Baden Sie niemals in zweifelhaften Gewässern.
- Streicheln Sie, wegen der weltweiten Tollwutgefahr, keine fremden Tiere.
Sollten Sie nach einer Reise Fieber bekommen und über die Ursache Zweifel haben, auch noch Monate nach dem Urlaub, gehen Sie zum Arzt!
- Augentropfen: Visadron
homöopathisch: Euphrasia - Durchfall:
vorbeugend: Antibiophilus Kapseln, Omni Biotic Reise, Yomogi Kapseln
akut: Tannalbin Tabletten, Normhydral Pulver
als Notbremse: Loperamid Filmtabletten
für Kleinkinder: Diarrhoesan Saft
homöopathisch: Okoubaka C30, Nux vomica C30 - Fieberblasen: Hauseigene Fieberblasensalbe, Zink Kapseln
vorbeugend: Sonnenschutzstift, Lomaprotect Stift - Fiebersenkend: Grippostad Kapseln, Mexavit Brausetabletten
für Kinder: Mexalen Zäpfchen / Saft, Nureflex Saft
homöopathisch: Aconitum C30, Belladonna C30 - Halsschmerzen: Tantum verde Pastillen,
homöopathisch: Tonsiotren Lutschtabletten, Similasan Halsweh Tabletten - Heilsalbe: Bepanthen Salbe, Vitawund Salbe
- Husten, Schnupfen: Bronchialsirup, Broncho-Stop, Lutschtabletten, Vibrocil Tropfen, Nasivin sanft Spray
homöopathisch: Hauseigene Husten Globuli - Insektenschutz: Amazonas Gelsenspray, NoBite für Haut und Kleidung
zum Einnehmen: Vitamin B Präparate, z.B. Heiland Vitamin B Komplex
Nach Insektenstich: Insecticum Gel, Sting away
homöopathisch: Apis C30 (auch gut bei Sonnenstich) - Kreislauf: Salus - E Tropfen
homöopathisch: Veratrum C30, Doskar Tropfen Nr. 16 - Ohrentropfen: Levisticum Ohrentropfen
vorbeugend: Normison Tropfen, Cerustop Öl - Prellungen: Traumon Gel, Reparil Gel, Dolobene Gel
- Reisekrankheit: Travelgum, Seaband, Neo Emedyl Dragees
homöopathisch: Cocculus C30 Globuli - Schmerzmittel: Ibumetin forte (gut bei Zahnschmerzen)
- Sodbrennen: Antra Tabletten, Rennie, Neoplex
homöopathisch: Nux vomica C30 Globuli - Sonnenbrand: Heliocare zum Einnehmen
äußerlich: Ateia Pflegelotion
homöopathisch: Combudoron Gel - Venenmittel: Heiland Beingel, Vetren Gel
Verbrennungen: Bepanthen Schaumspray
homöopathisch: Combudoron Gel - Verstauchungen: Kältebeutel, Arnicet Salbe
homöopathisch: Arnica C30, Traumeel Salbe - Verstopfung: Magnesium Brause, Guttalax Tropfen, Laevolac Suspension, Movicol Pulver, Laxbene Tabletten
- Vitamine: Centrum A-Zink Tabletten, Nutrient 950 Kapseln, Supradyn Kapseln
- Wanderurlaub: Magnesium Präparate, Compeed Blasenpflaster, Hirschtalg, extrem hoher Sonnenschutz, Beingel für müde Beine
- Wunddesinfektion: Octenisept Spray
Wenn Sie auch zu Hause ständig Medikamente nehmen müssen, sollten diese in jedem Fall einen besonderen Platz in Ihrer Reiseapotheke haben. Der Gesamtvorrat für die Reise gehört unbedingt ins Handgepäck. Hierbei müssen Sie die Vorschriften der verschärften Sicherheitsvorkehrungen beachten. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte vor der Abreise nach. Wenn Sie Ihr Medikament zu einem festen Zeitpunkt einnehmen müssen, beachten Sie die Einnahmezeiten bei Fernreisen.
Wichtig: Vergessen Sie nicht die „Pille“ – auch sie gilt als Dauermedikament.
Krankheiten, mit denen wir Erwachsene im Ausland und auf Reisen leicht fertig werden, können für Kleinkinder eine ernste Bedrohung darstellen.
- Für Säuglinge, die nicht gestillt werden, sollten Sie die gewohnte Säuglingsnahrung von zu Hause mitnehmen. Für die Zubereitung verwenden Sie nur abgekochtes oder in Flaschen abgefülltes Wasser. Verwenden Sie dieses Wasser auch für die tägliche Gesichts- und Händchenwäsche.
- Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihre Kinder in der Hitze viel trinken, auch nachts.
Achtung: Wenn der Urin dunkler wird, muss Ihr Kind mehr trinken! - Kinder sollten nie ohne Schutz durch Kappe und T-Shirt im Freien spielen.
- Denken Sie an ein kindergerechtes Insektenschutzmittel, z. B. Creme mit Lavendelöl.
- Kinder sollten keine Milchprodukte und möglichst auch kein Eis essen.
- Schälen Sie Obst und rohes Gemüse, das Ihre Kinder essen, stets selbst.
- Seien Sie bei langen Autofahrten und Flugreisen gut vorbereitet: Getränke, Reiseproviant, Lesestoff und Spielzeug für Kinder mitnehmen.
- Um bei Flugreisen den Druckausgleich zu erleichtern, hilft es, bei Start und Landung Kaugummi zu kauen – geben Sie Babys ein Fläschchen oder stillen Sie Ihr Baby.